Demenz nicht vergessen
Grünwald I 25.09.2023
Die Senioreneinrichtung hat anlässlich der Demenzwoche 2023 erstmals eine eigene Fotoausstellung konzipiert und die Vortragsexpertin Sophie Rosentreter eingeladen. Damit möchte die Parkresidenz verstärkt auf das Leben mit einer demenziellen Erkrankung aufmerksam machen.
Die Bilder der Münchner Fotografin Sylvia Willax zeigen eindrücklich, wie Demenz verändert. Freude, Wut oder Trauer kommen ungefiltert an die Oberfläche und fordern Betroffene, Angehörige ebenso wie Betreuende in besonderem Maße. Die bei der Ausstellung gezeigten Fotos von Bewohnerinnen der Parkresidenz geben einen kleinen Einblick in die Gefühlswelt von Menschen mit Demenz. Zehn Tage war die Ausstellung zu sehen, währenddessen konnten Besucher zudem mehr über eine demenzielle Erkrankung erfahren und sich professionelle Tipps im Umgang mit Erkrankten einholen.
Am 21. September, dem Welt-Alzheimertag, lud die Grünwalder Senioreneinrichtung zu einem themenbezogenen Vortragsnachmittag ein. Neben Edith Dürr, Generaloberin der Schwesternschaft München, und Einrichtungsleiterin Heidi Sogawe hielt Demenz-Expertin Sophie Rosentreter aus Hamburg den Vortrag „Demenz mit Leichtigkeit begegnen". „Wir können Demenzkranke nicht mehr in unsere Welt holen", betont Rosentreter, plädiert aber dafür, mit den Betroffenen liebevoll und tröstlich umzugehen. „Menschen mit Demenz sind Experten der Gefühle." Ihr ist außerdem wichtig, dass die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erhalten bleibt. „Wenn der Bäcker weiß, warum Herr Müller manchmal verwirrt ist, hat er auch Verständnis für die Erkrankung", ist Rosentreter überzeugt.
„Wir erhalten vermehrt Anfragen für Bewohner, die bereits eine Demenzerkrankung haben. Diese Erkrankung betrifft zunehmend mehr Menschen", sagt Einrichtungsleiterin Heidi Sogawe über ihre Beweggründe für die Fotoausstellung. „80 Prozent unserer Bewohnerinnen und Bewohner haben eine mehr oder weniger ausgeprägte Demenzform. Wir möchten für dieses wichtige Thema mehr Sensibilität schaffen und Berührungsängste abbauen." Generaloberin Edith Dürr betont: „Wir als Schwesternschaft und damit als Träger der Parkresidenz haben den steigenden Bedarf an Langzeitpflegeplätzen und ambulanter Versorgung Bereich klar erkannt. Wir planen die Entwicklung entsprechender Angebote, um der benötigten Versorgung gerecht zu werden."
Nach Angaben der Deutschen Alzheimergesellschaft könnten bis zum Jahr 2050 deutschlandweit geschätzt rund 2,8 Millionen Menschen im Alter von 65+ an Demenz erkrankt sein ̶ vorausgesetzt, es gibt bis dahin keinen Durchbruch bei der Prävention oder in der Therapie. Alleine 2021 erkrankten bundesweit rund 440.000 Menschen in dieser Altersgruppe neu an einem Abbau und Verlust ihrer kognitiven Fähigkeiten. Laut einer Erhebung aus dem Jahr 2021 belief sich die Gesamtzahl der demenziell Erkrankten bundesweit auf circa 1,8 Millionen. Obwohl die Krankheit jederzeit auftreten kann, ist sie in der späteren Lebensphase signifikant häufiger. Tendenziell sind deutlich mehr Frauen als Männer betroffen.